Scherz

Scherz

* * *

Scherz [ʃɛrts̮], der; -es, -e:
nicht ernst gemeinte Äußerung, Handlung o. Ä., die Heiterkeit erregen soll:
er hat einen Scherz gemacht; seine Scherze über jmdn. machen (sich über jmdn. lustig machen); etwas aus, im, zum Scherz sagen (nicht ernst meinen).
Syn.: Flachs (ugs.), Gag, Jux (ugs.), Kalauer, Quatsch (ugs.), Schabernack, Spaß, Streich, Ulk, Witz.
Zus.: Fastnachtsscherz, Silvesterscherz.

* * *

Schẹrz 〈m. 1
1. Spaß, Neckerei, schalkhafter Einfall
2. Witz
● \Scherz und Ernst ● einen \Scherz machen; sein: es war doch nur ein \Scherz!; (seinen) \Scherz mit jmdm. treiben jmdn. necken, jmdn. zum Narren halten; damit treibt man keinen \Scherz ● und ähnliche \Scherze 〈umg.〉 u. ähnl. Dinge, u. Ähnliches; alberner, derber, grober, netter, plumper \Scherz; harmloser, unschuldiger \Scherz; es hat sich jmd. einen schlechten \Scherz mit ihm erlaubt ihn mutwillig in eine sehr unangenehme Lage gebracht; übler \Scherz Spaß mit üblen Folgen ● ich hab es doch nur aus \Scherz, zum \Scherz gesagt; \Scherz beiseite!; etwas im \Scherz sagen; halb im \Scherz, halb im Ernst [<mhd. scherz „Vergnügen, Spiel“, urspr. „muntere, hüpfende Bewegung“; vermutl. rückgebildet aus scherzen „springen, sich vergnügen“]

* * *

Schẹrz , der; -es, -e [mhd. scherz = Vergnügen, Spiel, zu: scherzen]:
nicht ernst gemeinte [witzige] Äußerung, Handlung, die Heiterkeit erregen soll; Spaß:
ein harmloser S.;
es war doch nur [ein] S.;
dieser S. ging [entschieden] zu weit;
seine -e über jmdn., etw. machen;
[einen] S. machen;
er lässt sich schon einen S. gefallen (nimmt nicht gleich jede Neckerei übel);
etw. aus, im, zum S. sagen, tun (etw. nicht ernst meinen);
R das ist doch wohl ein schlechter S. (das ist doch hoffentlich nicht wahr);
[ganz] ohne S. (Versicherung, dass etw. Gesagtes, so unglaubhaft es auch klingen mag, wirklich den Tatsachen, der Überzeugung o. Ä. entspricht; im Ernst).

* * *

1Schẹrz, der; -es, -e [H. u., viell. zu ital. scorza = Rinde] (bayr., österr., schweiz.): Kanten.
————————
2Schẹrz, der; -es, -e [mhd. scherz = Vergnügen, Spiel, zu: ↑scherzen]: nicht ernst gemeinte [witzige] Äußerung, Handlung, die Heiterkeit erregen soll; Spaß: ein netter, gelungener, harmloser S.; ein schlechter, übler S. (ein unangebrachter Spaß, ein Spaß, den man besser unterlassen hätte); es war doch nur [ein] S.; dieser S. ging [entschieden] zu weit; ist das S. oder Ernst?; [einen] S. machen; seine -e über jmdn., etw. machen; seinen S., seine -e mit jmdm. treiben (jmdn. necken, ↑anführen 3); er lässt sich schon einen S. gefallen (nimmt nicht gleich jede Neckerei übel); sich mit jmdm. einen S. erlauben (jmdn. ↑anführen 3, ↑hereinlegen 2); etw. aus, im, zum S. sagen, tun (etw. nicht ernst meinen); verschone mich mit solchen -en (solchen Albernheiten, solchem Unsinn); und lauter solche/und all solche/und ähnliche -e (ugs.; in Bezug auf eine Reihe unerfreulicher od. nicht ernst zu nehmender Dinge, die man nicht im Einzelnen aufzählen will; u. dergleichen mehr, u. ähnliche Dinge); R das ist doch wohl ein schlechter S. (das ist doch hoffentlich nicht wahr); S. beiseite! (nach einer Reihe scherzhafter Bemerkungen als Aufforderung [an sich selbst], nun das zu sagen, was im Ernst gemeint ist); [ganz] ohne S. (als Versicherung, dass etw. Gesagtes, so unglaubhaft es auch klingen mag, wirklich den Tatsachen, der Überzeugung o. Ä. entspricht; im Ernst); mach keinen S., keine -e! (ugs.; als Ausruf ungläubigen Staunens).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scherz — Vue du village de Scherz Administration Pays Suisse …   Wikipédia en Français

  • Scherz — Escudo …   Wikipedia Español

  • Scherz — bezeichnet: Witz, ein Sachverhalt mit Pointe Streich, eine listige Handlung Der Scherz, Roman von Milan Kundera Scherz Verlag, Berner Buchverlag, seit 2003 beim S. Fischer Verlag, Frankfurt Scherz AG, Gemeinde im Aargau, Schweiz Scherz ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Scherz — »Spaß, witzige Äußerung«: Das auf den dt. Sprachbereich beschränkte Substantiv (mhd. scherz »Vergnügen, Spiel«) taucht ebenso wie das Verb scherzen »Scherze machen, spaßen« (mhd. scherzen »lustig springen, hüpfen, sich vergnügen«) erst im 13. Jh …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scherz — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Witz • scherzen • Spaß machen Bsp.: • Ich tat es nur zum Scherz. • Sie versteht keinen Spaß. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Scherz [1] — Scherz, im allgemeinen Alles, was eine erheiternde Wirkung auszuüben beabsichtigt; er kann sowohl in Worten als Handlungen bestehen. Scherzhaft ist, was S. beabsichtigt u. als solcher aufgefaßt wird; bisweilen heißt auch eine Person so, welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scherz [2] — Scherz, Johann Georg, geb. 1678 in Strasburg, studirte dort u. in Halle, wurde in Halle 1702 Professor der praktischen Philosophie, 1711 der Rechte u. st. dort 1754; er gab Schilters Thesaurus antiquitatum teuton. u. dessen Codex jur. allemann.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scherz — (von scherzen [s. d.] abgeleitet, das ursprünglich »mutwillig springen, tändeln, kosen« bedeutet) ist sowohl der Gegensatz zum Ernst als zur Wahrheit; der Scherzende stellt die Dinge mutwillig auf den Kopf. In älterer Sprache war statt S. das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scherz — Scherz, Joh. Georg, geb. 1678 zu Straßburg, gest. 1754 als Professor zu Halle; Hauptwerk: »Glossarium Germanicum medii aevi«, von Oberlin vervollständigt herausg. Straßb. 1781 ff …   Herders Conversations-Lexikon

  • scherz. — scherz. abbr. scherzando …   Dizionario italiano

  • Scherz — ↑Gaudium, ↑Jokus, ↑Jux …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”